Diese Studie wurde teilweise bei einem Symposium vorgestellt, das sich mit Mn-bedingten kognitiven und motorischen Veränderungen befasste und im Artikel von Roels et al. [46] zusammengefasst ist. Über Effekte einer berufsbedingten Mn-Exposition lange nach einer dauerhaften Berufstätigkeit, die mit respiratorischer Exposition gegenüber einer bestimmten Mn-Menge verbunden war, wird nur selten berichtet. Erwähnenswert ist die Arbeit von Bourchard et al., die im Jahr 2004 in Quebec, Kanada, an Arbeitern, die während ihres
früheren Arbeitslebens gegenüber Mn exponiert gewesen waren, eine Folgestudie zu einer Studie aus dem Jahr 1990 durchführten. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass eine frühere Exposition gegenüber Mn dauerhafte Folgen in Form von neuropsychiatrischen Symptomen Ion Channel Ligand Library purchase auslösen kann, da diese Arbeiter auf Bewertungsskalen für Angst, Feinseligkeit und Depression höhere Werte aufwiesen see more als die Kontrollpersonen [50]. Diese Befunde rücken andere neurologische Auswirkungen der Mn-Intoxikation als die Schädigung von Neuronen, in den Brennpunkt, nämlich psychologische Effekte, und betonen die Gefahren von Mn auch noch lange Zeit nach einer akuten Exposition. So ist heute bekannt, dass Neurotoxizität in zweierlei Hinsicht zeitabhängig ist: einerseits von der Dauer der
Exposition, andererseits von der Lebensphase, zu der sie stattfindet [34].
Aufgrund der sich ändernden Umstände der Exposition gegenüber Mn – von der berufsbedingten hin zur umweltbedingten Exposition – steigt der Bedarf an epidemiologischen Studien, die eine geeignete Risikobewertung liefern und in denen Tests von der berufstätigen Bevölkerung auf andere vulnerable Bevölkerungsgruppen wie ältere Menschen und Kinder ausdehnt werden [51]. Mangan ist seit mittlerweile 175 Jahren als neurotoxische Substanz bekannt. Die auf eine Mn-Intoxikation folgende Erkrankung namens Manganismus wurde zum ersten Mal 1837 von James Couper beschrieben, der bei fünf schottischen Arbeitern, die MnO2-Erz Astemizole zerkleinerten, Paraplegie v. a. in den unteren Extremitäten beobachtete [52]. Seither wurde eine Vielzahl von Studien durchgeführt, in denen die Symptome einer Mn-Intoxikation beim Menschen beschrieben wurden sowie die Effekte bei Nagern und in Zellkulturmodellen. Eine sehr gute Zusammenfassung dieser Arbeiten zu den neuropathologischen Effekten der Mn-Exposition wurde von Ashner et al. [6] publiziert. Sie befasst sich schwerpunktmäßig mit Mechanismen des Mn-Transports, Effekten von Mn auf Neurotransmittersysteme sowie mit seinen negativen Auswirkungen auf die Mitochondrienfunktion und den zellulären Energiestoffwechsel.