So wurde gefunden, daß Mutationen im Gen für Selenoprotein N (SePN) beim Menschen zu einer bestimmten Form von Muskeldystrophie führen [5]. Bei dieser Krankheit konnte sogar zweifelsfrei nachgewiesen werden, daß allein der Mangel an Selen im Genprodukt die Symptome auslöst. Eine angeborene Stoffwechselstörung bei der Verwertung von Selen geht mit Mutationen im SECISBP2 Gen einher, die sich in einem sehr vielgestaltigen Syndrom äußert, das unter anderem Wachstum, Stoffwechsel, Fertilität und Immunsystem beeinträchtigt [6] and [7]. Vor kurzem wurde eine noch schwerere angeborene Stoffwechselstörung der Selenverwertung mit
Mutationen im SEPSECS Gen gefunden, welche eine Neurodegeneration auslöst und schließlich zum frühen Tod von betroffenen Kindern führt [8]. Selen liegt in der Nahrung vor allem als Selenocystein this website (tierisch) und Selenomethionin (pflanzlich) proteingebunden vor. Als Selenoproteine werden nur Proteine bezeichnet, die spezifisch Selenocystein enthalten. Dabei spielt der Selengehalt des Ackerbodens eine wichtige Rolle. Daher sind Weizen und andere Cerealien aus den USA viel selenreicher als heimisches Getreide. Eine gute Quelle für Selen ist auch Seefisch. In der Tierzucht werden Schweine, Rinder und Geflügel schon seit einiger
Zeit mit Selen supplementiert, so dass wir in Deutschland das meiste Selen über tierische Produkte aufnehmen. Wieviel Selen soll man täglich aufnehmen? Der britische National Research Council empfiehlt etwa 1 μg pro kg Körpergewicht, also ca. 60 μg für Frauen und check details ca. 75 μg für Männer. Genug, through um einen Serumselenspiegel von ca. 95 μg/L aufzuweisen, denn unter dieser Bedingung kann die Aktivität der (selenabhängigen) Glutathionperoxidase (GPx) im Plasma nicht
weiter durch Selen gesteigert werden. Ob eine maximale Plasma-GPx Aktivität überhaupt nötig ist, bzw. den Selenstatus eines Menschen korrekt widerspiegelt, ist allerdings umstritten. Die WHO empfiehlt z.B. eine Tagesdosis von 55 μg für Frauen und Männer, die Deutsche Gesellschaft für Ernährung 30-70 μg. Würde man aber nicht die Plasma-GPx, sondern die GPx der Blutplättchen als Referenz wählen, so müßte man 80-100 μg Selen täglich aufnehmen. Diesen Wert erhält man auch, wenn man die Maximierung des Selentransportproteins im Plasma, Selenoprotein P, anstrebt [9]. Was immer man als Referenz wählt – die durchschnittliche Selenaufnahme in Deutschland liegt bei 47 μg für Männer und 38 μg für Frauen, also unterhalb der Empfehlung der WHO. Es wird angenommen, daß Erkrankungen, die mit oxidativem Streß einhergehen, wie bei der Keshan Krankheit bei leichtem Selenmangel schwerer verlaufen. In Finnland, wo die Böden extrem selenarm sind, zog man daher aus dem niedrigen Selenstatus der Bevölkerung die Konsequenz und fügte Mineraldüngern für die Landwirtschaft Selenat zu. Tatsächlich führte diese Selensubstitution zur Normalisierung der Blutselenwerte sowie der Selenmenge in der Muttermilch.